Rabat

Rabat
Hauptstadt von Marokko

* * *

Ra|bạt :
Hauptstadt von Marokko.

* * *

I
Rabat
 
[ra'ba, französisch-niederländisch] der, -/-s, schmalrechteckiger, leinener Überfallkragen auf dem Männerhemd Ende des 17. Jahrhunderts; der im Laufe der Zeit reduzierte Rabat besteht heute im Beffchen weiter.
II
Rabat,
 
Hauptstadt und eine der vier »Königsstädte« Marokkos, an der Mündung des Bou Regreg in den Atlantik, (1994) 799 400 Einwohner; bildet mit Salé am nördlichen Flussufer eine Doppelstadt mit 1,386 Mio. Einwohnern; Residenz des Königs und Sitz der Regierung; katholischer Erzbischofssitz; Universität (1957 gegründet), Ingenieurschule, Institut für die arabische Sprache, Nationales Konservatorium, Teppichknüpfschule, Museen, Theater, Bibliothek, botanischer Garten, Versuchsgarten für Agrarforschungen, zoologischer Garten; bedeutendes Kunsthandwerk (Berberteppiche, Schmuck, Keramik, Stickerei-, Kunstschmiede-, Holzschnitzerei-, Korbflechtarbeiten), chemische, Textil-, Leder-, Möbel-, Töpferei- und Nahrungsmittelindustrie; Fremdenverkehr (Seebad, Jachthafen); Straßenknotenpunkt, Eisenbahnverbindung mit Tanger-Casablanca und Fès-Oujda; internationaler Flughafen 10 km nordöstlich der Stadt.
 
 
Die Almohadenmauer von Rabat (1197 vollendet, viele Türme, fünf Tore, auf 5,5 km Länge erhalten) umschließt die alten Stadtviertel, die kolonialzeitliche Neustadt, die zugleich das heutige Zentrum bildet, sowie den Königspalastbezirk. Das monumentale Schmucktor der Oudaia-Kasba (um 1191 als Empfangs- und Gerichtshalle erbaut) gilt als prächtigstes Beispiel almohad. Festungsbaukunst. Innerhalb der Kasba die Moschee Djamaa el-Atiqa (um 1150 gegründet, im 18. Jahrhundert umgebaut), Häuser aus dem 12. Jahrhundert, die Festung Sqala (1776), die Teppichknüpfschule (Ende 18. Jahrhundert), der Piratenturm (17. Jahrhundert), das berühmte alte Maurische Café (1915-18), der Andalusische Garten (1915-18 angelegt) sowie der ehemalige Sultanspalast (1672-94; heute Museum). In der verwinkelten Medina der Merinidenbrunnen (14. Jahrhundert), Museen, die Festung Bordj Sidi Makhlouf mit Mausoleum (17. Jahrhundert), die Große Moschee (um 1812, 1882-1939 völlig erneuert) u. a. Moscheen und der große Souk es-Sebat. Im Südosten der Medina das Anfang des 19. Jahrhunderts planmäßig angelegte Judenviertel (Mellah). Die Medina wird im Südosten von der Andalusiermauer (1. Hälfte des 17. Jahrhunderts, vier Tore) begrenzt.
 
Am Nordwestrand der kolonialzeitlichen Neustadt liegt die mächtige Ruine der unvollendeten Hasan-Moschee (um 1191 begonnen, 1199 Einstellung der Bauarbeiten, 1755 durch Erdbeben zerstört); ihr quadratisches Minarett, der »Hasan-Turm« (44 m hoher Stumpf, 16,2 m Seitenlänge, bereitbare Innenrampe) hat allseitig unterschiedliche vielbogige Mehrfachblendarkaden. Über dem Ostteil der Hasan-Moschee wurde das Mausoleum Mohammeds V., ein Werk im traditionellen hispanomaurischen Stil, errichtet (1971 vollendet). In der kolonialzeitlichen Neustadt liegen ferner das Theater Mohammed V., die Kathedrale Saint-Pierre (Anfang 20. Jahrhundert), die Große Moschee Djamaa es-Souna (18. Jahrhundert). Im Südosten des Zentrums der Komplex des Königspalasts (erster Palast 1780, zweiter Palast 1864 errichtet, heutiger moderner Palast mit Moschee). Im Osten, außerhalb des almohad. Tores Zaer (12. Jahrhundert), liegt die ummauerte Merinidennekropole Chellah (1310-39 an der Stelle der antiken Stadt Sala erbaut) mit monumentalem Schmucktor, den Merinidengräbern und der Abu-Jusuf-Jakub-Moschee (13. Jahrhundert; Fayencemosaiken).
 
Salé ist durch mehrere moderne Brücken sowie Fähren mit Rabat verbunden. Die rechteckige Medina ist allseitig von der Merinidenmauer (13. Jahrhundert) mit vielen Türmen und fünf Toren umschlossen. Innerhalb der hispanomaurisch geprägten Medina liegen die Große Moschee (1163-85), die prachtvolle Medrese (1341) und der Funduk Asfour. 12 km nördlich, bei Bouknadel, liegen die Exotischen Gärten. Nordöstlich von Salé erstreckt sich der Mamora-Wald (Eukalyptus, Pinien, Eichen, Tamarisken, Mimosen).
 
 
An der Stelle einer Siedlung aus dem 3. Jahrhundert v. Chr. gründeten die Phöniker den Handelsstützpunkt Sala, der vom 1. Jahrhundert v. Chr. bis ins 1. Jahrhundert n. Chr. Hauptstadt eines Berberkönigreichs war. Im 10. Jahrhundert gründeten die Araber an der Südseite der Flussmündung das Militärkloster Ribat el-Fạth, das ab Mitte des 12. Jahrhunderts von den Almohaden zu einer gewaltigen Kasba mit Palast ausgebaut wurde. Das heutige Salé wurde Anfang des 11. Jahrhunderts auf der Nordseite der Flussmündung angelegt. Beide Städte erlebten unter den Meriniden (13.-15. Jahrhundert) und den Sadiern (16. und 17. Jahrhundert) eine städtebauliche Blüte. Den entscheidenden Aufschwung brachte die Niederlassung von 1609-14 aus Andalusien vertriebenen Morisken. 1627 errichteten diese die »Korsarenrepublik von Bou Regreg«, besetzten das zeitweilig rivalisierende Salé, bauten eine mächtige Flotte und betrieben Seeräuberei im Mittelmeer und vor der französischen und englischen Atlantikküste. 1666 wurde der Kleinstaat nominell dem Königreich der in Marokko zur Macht gelangten Hasaniden (Alawiden) eingegliedert; die Piraterie dauerte bis ins 19. Jahrhundert 1912 wurde Rabat Verwaltungssitz des französischen Protektoratsgebiets Marokko, unter Mulai Jusuf (1913-27) Sultansresidenz; seitdem ist es Hauptstadt von Marokko.
 
 
J. Caillé: La ville de R. jusqu'au protectorat français, 3 Bde. (Paris 1949);
 J. L. Abu-Lughod: R., urban apartheid in Morocco (Princeton, N. J., 1980);
 M. Belfquih u. A. Fadloullah: Mécanismes et formes de croissance urbaine au Maroc. Cas de l'agglomération de Rabat-Salé, 3 Bde. (Rabat 1986);
 A. M. Findlay u. R. Paddison: Planning the Arab city: the cases of Tunis and R. (Oxford 1986);
 C. Chaline: Urbanisme et développement. .. Ankara, Le Caire, R., Tunis (Paris 1989);
 R. Chastel: Rabat-Salé. Vingt siècles de l'Oued Bou Regred (Rabat 1994).

* * *

————————
2Ra|bat [ra'ba], der; -, -s [niederl. rabat < frz. rabat = Umschlag; Kragen, zu: rabattre = umschlagen, herunterklappen, ↑Rabatt]: länglich rechteckiger, vorn herunterhängender Kragen der Herrenkleidung im 17. Jh.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Rabat — Rabat …   Deutsch Wikipedia

  • Rabat — Saltar a navegación, búsqueda Para la ciudad maltesa, véase Rabat (Malta). الرباط / Ar Ribat Rabat …   Wikipedia Español

  • RABAT — RABA Capitale du Maroc, préfecture urbaine et chef lieu de province, Rabat est située sur la côte atlantique, à l’embouchure de l’oued Bou Regreg, position géographique qui lui a permis pendant longtemps de commander le seul passage facile entre… …   Encyclopédie Universelle

  • rabat — 1. (ra ba ; le t ne se prononce pas et ne se lie pas) s. m. 1°   Ce qui est rabattu ; s est dit primitivement d un col garni de dentelles ou même sans garniture, qui laissait le cou des hommes tout à fait à découvert.    Plus tard, pièce d une… …   Dictionnaire de la Langue Française d'Émile Littré

  • rabat — RABÁT, rabaturi, s.n. Reducere de preţ faţă de preţul cu amănuntul al mărfii. (În sintagma) Rabat comercial = parte din preţul de vânzare cu amănuntul, stabilită ca o cotă procentuală, destinată să acopere cheltuielile de circulaţie şi să asigure …   Dicționar Român

  • rabat — Rabat. s. m. Colet d homme. Rabat uni. rabat à dentelle. rabat de point. rabat empesé. glands de rabat. Il signifie aussi, Le bout du toit d un jeu de longue paume, qui arreste & fait revenir la bale. Estre au rabat. tenir le rabat. On le prend… …   Dictionnaire de l'Académie française

  • Rabat — (en árabe, ﺍﻟﺮﺑﺎﻁ Ar Ribāt): capital del Reino de Marruecos, situada en la costa atlántica, en la orilla sur de la desembocadura del río Bu Regreg, que la separa de la vecina ciudad de Salé. Tiene una población de 787.745 habitantes (censo de… …   Enciclopedia Universal

  • Rabat I — (1616/7 1644/5) was a ruler of the Kingdom of Sennar. He intrigued in Ethiopian politics a number of times. Early in his reign he detained the Coptic bishop Abba Yeshaq, who was travelling to that kingdom. [Richard Pankhurst, The Ethiopian… …   Wikipedia

  • rabat — rȁbat m DEFINICIJA ekon. odbitak ili popust na prodajnu cijenu, što ga proizvođač daje trgovini ili trgovina na veliko trgovini na malo [dati rabat; odobriti rabat] ETIMOLOGIJA njem. Rabatt ← tal. rabatto ≃ rabbattere: zatući …   Hrvatski jezični portal

  • rabat — {{/stl 13}}{{stl 8}}rz. mnż I, D. u, Mc. rabatacie {{/stl 8}}{{stl 7}} forma zachęty do kupowania czegoś w postaci zniżki ceny, przyznawanej nabywcy w wypadku spełniania przez niego warunków określonych przez sprzedającego; opust : {{/stl… …   Langenscheidt Polski wyjaśnień

  • Rabat — Ra bat (r[.a]*b[=a]t ), n. [F. Cf. {Rabato}.] (Eccl.) (a) A clerical linen collar. (b) A kind of clerical scarf fitted to a collar; as, a black silk rabat. [Webster 1913 Suppl.] …   The Collaborative International Dictionary of English

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”